Ergänzend zu diesen wissenschaftlichen Fachgutachten der Roten Listen geben die Artenportraits des Rote-Liste-Zentrums einen Einblick in die Lebensweise von Tieren und Pflanzen, zeigen Wissenswertes und Kurioses auf und auch was zu tun ist, um den Bestand der Art zu erhalten. Themenspecials zeigen darüber hinaus, wie Rote-Liste-Arbeit in der Praxis aussieht und warum es sich lohnt, an Roten Listen mitzuarbeiten.
Eigene Themenwelt-Seiten informieren außerdem über gesetzliche Schutzmaßnahmen (steht eine Art auf der Roten Liste, bedeutet dies nicht automatisch, dass sie auch gesetzlich geschützt ist) sowie Taxonomie-Hilfen und Datenportale - nützliche Instrumente für das Sammeln und Auswerten von Beobachtungsdaten.