In der Gruppe der Binnenasseln werden die auf dem Land sowie im Süßwasser lebenden Asselarten zusammengefasst. Die bekannteste Art ist die Kellerassel. In Deutschland kommen 57 verschiedene Binnenasselarten vor. Neben den 49 von Natur aus bei uns vorkommenden Arten gibt es acht weitere, die durch den Menschen eingeschleppt wurden.
Asseln gehören zu den Krebstieren und benötigen, sofern sie an Land leben, eine hohe Luftfeuchtigkeit zur Atmung. Über ein Wasserleitungssystem am Unterkörper versorgen sie ihre Kiemen stets mit Wasser. Einige Asselarten sind reine Kiemenatmer, andere, wie beispielsweise die Kellerasseln, sind besser an das Leben an Land angepasst. Sie verfügen zusätzlich über ein System feiner Kanäle, sogenannte Tracheen, die ihnen die Atmung in trockenen Gebieten ermöglichen.
Sowohl Keller- als auch Mauerasseln kommen häufig in feuchten Gewächshäusern sowie Kellern vor. In der Bevölkerung gelten sie als Schädlinge und werden entsprechend bekämpft. In Wirklichkeit sind die Asseln jedoch Nützlinge, da sie zur Zersetzung von organischem Material wie abgestorbenen Pflanzenteilen beitragen. Außerdem übertragen sie keinerlei Krankheiten.
Etwa 12 % der Binnenasselarten sind bestandsgefährdet oder gelten bereits als ausgestorben. Der Großteil der bewerteten Binnenasselarten (65 %) gilt als ungefährdet, 10 % wurden als extrem selten eingestuft. Die restlichen Arten stehen entweder auf der Vorwarnliste (2 %) oder konnten mangels ausreichender Daten nicht eingestuft werden (12 %). Hauptgefährdungsursache der Binnenasseln ist der Lebensraumverlust. Vor allem anspruchsvolle Laubwälder, Wildgrasfluren, Niedermoore, Quellen, Höhlen- sowie Fließgewässer zählen zu den wichtigsten Lebensräumen der Binnenasseln.
Grünwald, M. (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Landasseln und Wasserasseln (Isopoda: Oniscidea et Asellota) Deutschlands. – In: Gruttke, H., Balzer, S., Binot-Hafke, M., Haupt, H., Hofbauer, N., Ludwig, G., Matzke-Hajek, G. & Ries, M. (Bearb.): Rote Liste der gefährdeten Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Bonn (Bundesamt für Naturschutz). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (4): 349–363.