Startseite
Fast die Hälfte der Großschmetterlingsarten in Schleswig-Holstein, nämlich 44 Prozent, sind bestandsgefährdet oder bereits ausgestorben. Wenn man nur die Tagfalter betrachtet, liegt der Gefährdungsgrad sogar bei 65 Prozent.
Die Artensuchmaschine bietet Daten aus den bundesweiten Roten Listen der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands:
Gefährdungskategorie, Bestandssituation und Bestandsentwicklung sowie ergänzende Informationen.
Bitte geben Sie den deutschen oder den wissenschaftlichen Namen der gesuchten Art ein.
Hinweis: Der deutsche Name ist in der Artensuchmaschine nicht für alle Arten verfügbar.
Die Daten der neuen Roten Liste der Brutvögel (Ryslavy et al. 2020) sind derzeit noch nicht abrufbar.
der Wirbeltiere
der wirbellosen Tiere
der Pflanzen
der Pilze und Flechten
Salamandra salamandra. Foto: Mirko Paric.
Als zentrale Koordinationsstelle übernimmt das Rote-Liste-Zentrum im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz die Gesamtkoordination aller bundesweiten Roten Listen der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Rote Listen sind wissenschaftliche Fachgutachten und dienen der Information der Öffentlichkeit über die Gefährdungssituation der Arten. Wesentliche Aufgabe des Rote-Liste-Zentrums ist die fachliche, organisatorische und finanzielle Unterstützung der Art-Spezialisten und -Spezialistinnen.
mehr lesenFast die Hälfte der Großschmetterlingsarten in Schleswig-Holstein, nämlich 44 Prozent, sind bestandsgefährdet oder bereits ausgestorben. Wenn man nur die Tagfalter betrachtet, liegt der Gefährdungsgrad sogar bei 65 Prozent.