Beobachten, sammeln, auswerten, recherchieren – Datenportale helfen dabei. Das Rote-Liste-Zentrum hat jetzt eine Übersicht von Datenportalen zu Tieren, Pflanzen und Pilzen zusammengestellt und durch Taxonomie-Hilfen ergänzt.
Für das Sammeln und Auswerten von Beobachtungsdaten können Datenportale ein nützliches Instrument sein. Viele Portale bieten darüber hinaus Möglichkeiten zum fachlichen Austausch zwischen interessierten Personen, zum Teilen von Beobachtungsdaten oder zur kartografischen Darstellung von Nachweisdaten. Nicht zuletzt tragen sie dazu bei, Datengrundlagen für Rote Listen zu erstellen, wie bespielsweise die vom Rote-Liste-Zentrum betriebenen Portale Flechten Deutschlands, Mollusken Deutschlands, Moose Deutschlands, Neuropteren Deutschlands.
Langhornbiene (Eucera nigrescens) auf Zaun-Wicke.
Foto: Dr. Günter Matzke-Hajek
Nachfolgende Zusammenstellung von regionalen und überregionalen Datenportalen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Aufgeführt sind Portale, in denen Nutzer Beobachtungsdaten eingeben, die nach Plausibilisierung übernommen werden, ebenso wie Portale mit abgeschlossenen oder nur von Fachleuten gepflegten Karten, aber auch reine „Infoknoten", auf denen sich die Spezialisten und Spezialistinnen zu einzelnen Artengruppen austauschen.
Außerdem stellen wir einige Taxonomiehilfen vor, sowie Bildungsangebote zur Erweiterung der Artenkenntnis.
Amphibien und Reptilien: Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V.
Infoknoten Feldherpetologie: Mehr erfahren
Verbreitungsatlas einheimischer Lurche und Kriechtiere: Mehr erfahren
Fische: Fischfauna-online
Fischartenatlas für Deutschland und Österreich. Mehr erfahren
Vögel: Ornitho
Datenportal für Vogelnachweisdaten. Mehr erfahren
Insekten: Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und angewandte Entomologie
Mehrere Arbeitskreise, u.a. für Zikaden und für Netzflügler. Mehr erfahren
Bodentiere: Edaphobase
Datenportal der GBIF Deutschland für Springsschwänze, Hundert- und Doppelfüßer, Kleinringelwürmer, Asseln, Regenwürmer, Fadenwürmer, Raubmilben, Hornmilben. Mehr erfahren
Heuschrecken: Deutsche Gesellschaft für Orthopterologie e.V.
Nachweiskarten der Heuschrecken. Mehr erfahren
Käfer: Entomofauna germanica
Verzeichnis der Käfer Deutschlands mit kompletter Checkliste, Fotos, Verbreitungskarten. Mehr erfahren
Netzflügler: Neuropteren Deutschlands
Datenportal für Netzflügler, Kartier-/Artenlisten, Verbreitungskarten. Mehr erfahren
Ohrwürmer: Deutsches Ohrwurm und Schabenportal
Neues Portal (April 2020) der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. Mehr erfahren
Raubfliegen: Asilidae
Raubfliegen Deutschlands, mit Nachweiskarten. Mehr erfahren
Schaben: Deutsches Ohrwurm und Schabenportal
Neues Portal (April 2020) der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. Mehr erfahren
Schmetterlinge: Schmetterlinge Deutschlands
Verbreitungskarten aller Schmetterlingsarten Deutschlands. Mehr erfahren
Spinnen: Arachnologische Gesellschaft
Spinnen Europas, mit Nachweiskarten für Deutschland. Mehr erfahren
Urzeitkrebse: AG-Urzeitkrebse
Infoknoten mit Verbreitungskarten, Kartierungshinweisen, Fundmeldungen. Mehr erfahren
Weichtiere: Mollusken Deutschlands
Zweiflügler: AK Diptera
Arbeitskreis und zentraler Infoknoten der Dipterologen. Mehr erfahren
Deutschlandflora
Datenportal der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Mehr erfahren
FloraWeb
Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands, mit Nachweiskarten und Artportraits. Mehr erfahren
Moose Deutschlands
Datenportal für Horn-, Leber- und Laubmoose, Kartier-/Artenlisten, Verbreitungskarten. Mehr erfahren
Flechten Deutschlands
Datenportal für Flechten, flechtenbewohnenden und flechtenähnlichen Pilze; Kartier-/Artenlisten, Verbreitungskarten. Mehr erfahren
Pilze Deutschlands
Artensuche und Nachweiskarten. Mehr erfahren
Pilzkartierung 2000 Online
Pilzkartierung Deutschlands, passwortgeschützte Bearbeitung von Einzelfunddaten. Mehr erfahren
Bayern: Bayernflora
Botanischer Infoknoten, Verbreitungskarten zur Flora Bayerns. Mehr erfahren
Niedersachsen: Arten-Erfassungsprogramme
Informationen und Link zum Niedersächsischen Webbasierten Artenerfassungs-Portal für Tiere und Pflanzen (NIWAP). Mehr erfahren
Nordrhein-Westfalen: Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Säugetieratlas Nordrhein-Westfalen. Mehr erfahren
Saarland: DELATTINIA
Faunistisch-floristisches Informationsportal Saarland und Saar-Mosel-Region (Rheinland-Pfalz). Verbreitungsinformationen zu Höheren Pflanzen, Moosen, Flechten, Herpetofauna, Heuschrecken, Tagfaltern und Widderchen, Libellen, Ameisen, Armleuchteralgen, Wildbienen. Mehr erfahren
Sachsen: Insekten Sachsen
Citizen-Science-Projekt mit hohen Ansprüchen an die Qualitätssicherung. Mehr erfahren
Schleswig-Holstein/Hamburg: Flora von Schleswig-Holstein und Hamburg
Regionaler Deutschlandflora-Ableger aus Schleswig-Holstein und Hamburg. Mehr erfahren
Flora Incognita
Pflanzenbestimmungs-App für Smartphones, gefördert von BMBF, BMUV, BfN. Auch für Botanik-Anfänger geeignet. Mehr erfahren
Flora von Deutschland (ehem. "Blumen in Schwaben")
Foto-Bestimmungsschlüssel zur Bestimmung der höheren Pflanzen Deutschlands, einschließlich häufiger Gartenpflanzen. Mehr erfahren
Kerbtier
Bestimmungshilfen für Käfer mit Schautafeln, Fotos, Bilderkennung u. Anfragemöglichkeit. Mehr erfahren
Lepiforum
Bestimmung von Schmetterlingen (Lepidoptera) und ihren Präimaginalstadien, auch für schwierige Fälle. Erfordert Vorkenntnisse. Mehr erfahren
Offene Naturführer
Meta-Portal mit Bestimmungshilfen für Tiere, Pflanzen, Pilze sowie Lehr- und Lernmaterialien zur Artenvielfalt. Zum Teil auch für Einsteiger geeignet. Mehr erfahren
Galerie du Monde des insectes
Französisches Portal mit Artensuche und Vergleichsbildern zu sämtlichen Insektengruppen, auch andere Gliederfüßer (Spinnentiere, Hundert- und Tausendfüßer, Krebstiere etc). Erfordert etwas Sprach- und Vorkenntnisse. Mehr erfahren
Förtax - Taxonomische Bildungsangebote in Deutschland
Datenbank mit Anbietern, Projekten und Aus-/Fortbildungsangeboten zur Erweiterung der Artenkenntnis. Mehr erfahren
Saarländische Akademie für Artenkenntnis (SAKA)
Grund- und Aufbaukurse zu beliebten Artengruppen wie Höheren Pflanzen, Vögeln, Wildbienen und Tagfaltern, aber auch zu Gruppen wie Moosen, Flechten oder Schnecken. Mehr erfahren