Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Hyaloperonospora isatidis (Gäum.) Göker, Riethm., Voglmayr, M. Weiss & Oberw.
Organismengruppe
Phytoparasitische Kleinpilze
Rote-Liste-Kategorie
Gefährdet
Verantwortlichkeit Deutschlands
Nicht bewertet
Aktuelle Bestandssituation
selten
Langfristiger Bestandstrend
mäßiger Rückgang
Kurzfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Die Kategorieänderung ist nicht bewertbar, beispielsweise weil das Taxon in der alten Gesamtliste nicht enthalten oder nicht bewertet war (inkl. ⬧ → ⬧)
Kommentar zur Gefährdung
Der langfristige Bestandstrend der Wirtspflanze wird in Metzing et al. (2018) als mäßiger Rückgang eingeschätzt und ihr Anbau ist weitgehend erloschen. Deshalb ist von einem Rückgang des Parasiten auszugehen.
Weitere Kommentare
Färber-Waid ist eine alte Kulturpflanze mit archäobotanischen Nachweisen seit der Hallstattzeit (6. und 5. Jh. v. Chr., Körber-Grohne 1995) und früher Einbürgerung (Jäger et al. 2008: Archäophyt 13. Jh.). Hyaloperonospora isatidis ist daher wahrscheinlich ein Archäomyzet, der vor dem Erstnachweis im Jahr 1987 übersehen wurde.
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.