Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Thekopsora areolata (Fr.) Magnus
Synonyme bzw. Name in der vorherigen Roten Liste
Pucciniastrum areolatum (Fr.) Otth sec. Foitzik (1996)
Organismengruppe
Phytoparasitische Kleinpilze
Rote-Liste-Kategorie
Ungefährdet
Verantwortlichkeit Deutschlands
Nicht bewertet
Aktuelle Bestandssituation
häufig
Langfristiger Bestandstrend
stabil
Kurzfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Die Kategorieänderung ist nicht bewertbar, beispielsweise weil das Taxon in der alten Gesamtliste nicht enthalten oder nicht bewertet war (inkl. ⬧ → ⬧)
Kommentar zur Taxonomie
Die Gattungen Thekopsora und Pucciniastrum erwiesen sich nach neueren Untersuchungen (u.a. Maier et al. 2003, Padamsee & McKenzie 2014) als polyphyletisch, so dass größere taxonomische Umstellungen vorgenommen wurden oder noch zu erwarten sind. Es erfolgte noch keine abschließende Bearbeitung, so dass vorerst die bisherige Zuordnung der Arten zu den Gattungen entsprechend Klenke & Scholler (2015) beibehalten wird. Gegenwärtig wird T. areolata teilweise wieder als Pucciniastrum areolatum (Fr.) G.H. Otth geführt. Da T. areolata die Typusart der Gattung Thekopsora ist, stünde damit die gesamte Gattung infrage.
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.