Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Aradus serbicus Horváth, 1888
Organismengruppe
Wanzen
Rote-Liste-Kategorie
Vom Aussterben bedroht
Verantwortlichkeit Deutschlands
In besonderem Maße für hochgradig isolierte Vorposten verantwortlich (diese werden in den Kommentaren benannt, sofern dies nicht auf alle Vorkommen in Deutschland zutrifft)
Aktuelle Bestandssituation
extrem selten
Langfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Kurzfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Risiko/stabile Teilbestände
Negativ wirksame(r) Risikofaktor(en) sind bekannt
Risikofaktoren
Fragmentierung/Isolation der verbliebenen Teilpopulationen
Verstärkte direkte Einwirkungen, z.B. Bauvorhaben
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Die Kategorieänderung ist nicht bewertbar, beispielsweise weil das Taxon in der alten Gesamtliste nicht enthalten oder nicht bewertet war (inkl. ⬧ → ⬧)
Kommentar zur Verantwortlichkeit
Europäische Art, aus dem Balkangebiet beschrieben. Kommt im Westen von Südfrankreich über Italien bis Griechenland vor. Weitere Funde liegen aus Bulgarien, Österreich und Ungarn vor. Der Nachweis in Deutschland ist der am weitesten nördlich gelegene. A. serbicus ist als Reliktart zu werten. Zumeist werden alte Buchen (Fagus sylvatica), die von verschiedenen Pilzarten besiedet sind, als Habitat genutzt. Der Fundort im hessischen Kellerwald, der als Urwaldrelikt gilt, ist deutlich isoliert vom Restareal.
Kommentar zur Gefährdung
Reliktvorkommen. Die Art mit extrem spezifischen Habitatansprüchen ist als Urwaldrelikt im engeren Sinne anzusehen. A. serbicus ist in Deutschland nur im Ederseegebiet nachgewiesen. Hier müssen Bestände uralter, anbrüchiger, z.T. hohler Buchen (Hutewälder, fehlende forstliche Nutzung) von den „richtigen“ Pilzen befallen sein, um besiedelt zu werden. Die Wahrscheinlichkeit, A. serbicus in genutzten Buchenwäldern zu finden, ist gleich Null. Zwei von drei Vorkommen existieren außerhalb von Schutzgebieten. Einige der dortigen Altbäume fielen jüngst Fällmaßnahmen zur Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht zum Opfer.
Weitere Kommentare
IN. Erstnachweis Deutschland 2008 (Morkel 2010).
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Simon, H.; Achtziger, R.; Bräu, M.;Dorow, W. H. O.; Göricke, P.; Gossner, M. M.; Gruschwitz, W.; Heckmann, R.; Hoffmann, H.-J.; Kallenborn, H.; Kleinsteuber, W.; Martschei, T.; Melber, A.; Morkel, C.; Münch, M.; Nawratil, J.; Remane, R.; Rieger, C.; Voigt, K. & Winkelmann, H. (2021): Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) Deutschlands. – In: Ries, M.; Balzer, S.; Gruttke, H.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G. & Matzke-Hajek , G. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 5: Wirbellose Tiere (Teil 3). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (5): 465-624