Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Raja montagui Fowler, 1910
Deutscher Name
Fleckrochen
Organismengruppe
Meeresfische und -neunaugen
Rote-Liste-Kategorie
Ungefährdet
Verantwortlichkeit Deutschlands
Allgemeine Verantwortlichkeit
Aktuelle Bestandssituation
selten
Langfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Kurzfristiger Bestandstrend
deutliche Zunahme
Vorherige Rote-Liste-Kategorie
Extrem selten
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Aktuelle Verbesserung der Einstufung
Kommentar zur Gefährdung
Beim Fleckrochen konnte der kurzfristige Bestandstrend aufgrund einer verbesserten Datenlage (Kenntniszuwachs) im Unterschied zur vorherigen Roten Liste erstmalig eingeschätzt werden. Die Präsenz-Zeitserie zeigt für die Art in der deutschen Nordsee eine deutliche Zunahme seit 2011, so dass der kurzfristige Bestandstrend von der Kriterienklasse „Daten ungenügend“ auf „deutliche Zunahme“ geändert wurde. Wegen einer realen Veränderung wurde die aktuelle Bestandssituation von der Kriterienklasse „extrem selten“ zu „selten“ geändert. Dies führte insgesamt zur Änderung der RL-Kategorie „Extrem selten“ der vorherigen Roten Liste zur RL-Kategorie „Ungefährdet“ in der vorliegenden Roten Liste. NORDSEE: Nach Einschätzung der OSPAR-Kommission (Status Assessment 2021) für die Region II (Greater North Sea) ist der Zustand des Fleckrochens gut (Good). Eine direkte Fischerei gibt es auf den Fleckrochen nicht (Zidowitz et al. 2017).
Arealrand
Östlich
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Thiel, R.; Winkler, H.M.; Sarrazin, V.; Böttcher, U.; Dänhardt, A.; Dorow, M.; Dureuil, M.; George, M.; Kuhs, V.N.; Oesterwind, D.; Probst, W.N.; Schaarschmidt, T. & Vorberg, R. (2025): Rote Liste und Gesamtartenliste der Fische und Neunaugen (Elasmobranchii, Actinopterygii & Petromyzontida) der marinen Gewässer Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (9): 119 S.