Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Golovinomyces asterum (Schwein.) U. Braun
Synonyme bzw. Name in der vorherigen Roten Liste
Erysiphe cichoracearum DC. sec. Foitzik (1996) p. p.
Organismengruppe
Phytoparasitische Kleinpilze
Rote-Liste-Kategorie
Ungefährdet
Aktuelle Bestandssituation
häufig
Langfristiger Bestandstrend
stabil
Kurzfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Die Kategorieänderung ist nicht bewertbar, beispielsweise weil das Taxon in der alten Gesamtliste nicht enthalten oder nicht bewertet war (inkl. ⬧ → ⬧)
Kommentar zur Taxonomie
Taxon aus der Golovinomyces cichoracearum-Gruppe; innerhalb von G. asterum werden nach Braun & Cook (2012) drei Varietäten unterschieden: var. asterum, var. moroczkovskii und var. solidaginis. Befälle mit den beiden letztgenannten Varietäten sind bisher aus Deutschland nachgewiesen.
Weitere Kommentare
Nach Braun & Cook (2012) ist Golovinomyces asterum var. asterum, für den sie u.a. auch die einheimische Aster alpinus als Wirt angeben, in Nordamerika weit verbreitet und sehr häufig auf Vertretern der nahe verwandten Gattung Symphyotrichum. Da es sich bei den anderen beiden Varietäten ebenfalls um Neomyzeten handelt, wird G. asterum insgesamt als Neomyzet eingeschätzt. Der für eine Untersuchung zur Verfügung stehende Beleg zu einem Golovinomyces-Befall auf Aster amellus (Herbarium REG 25182, nur Anamorphe) – vgl. Bierlein (1993) (unter Erysiphe cichoracearum var. cichoracearum) bzw. Brandenburger & Hagedorn (2006) – wurde morphologisch analysiert (28.08.2020, V. Kummer). Der Pilz wies gekrümmte Fußzellen der Konidienträger auf, wie sie typisch für die var. moroczkovskii sind. Ein Befall mit der polyphagen G. orontii kann – da nur die Anamorphe vorlag – nicht restlos ausgeschlossen werden. Deshalb erfolgt hier eine provisorische Zuordnung des Wirtes zu G. asterum. Belege zu den Angaben für Aster alpinus und Eurybia radula standen für eine Überprüfung der Varietät-Zugehörigkeit nicht zur Verfügung.
Einbürgerungsstatus
Neobiota
Quelle

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.