Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Chirolophis ascanii (Walbaum, 1792)
Deutscher Name
Stachelrücken-Schleimfisch
Organismengruppe
Meeresfische und -neunaugen
Rote-Liste-Kategorie
Extrem selten
Verantwortlichkeit Deutschlands
Allgemeine Verantwortlichkeit
Aktuelle Bestandssituation
extrem selten
Langfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Kurzfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Aktuelle Verbesserung der Einstufung
Kommentar zur Gefährdung
Die extrem seltene Art wurde innerhalb der deutschen Meeresgebiete der Nordsee nur bei Helgoland nachgewiesen. Da von ca. 1960 bis 2003 Nachweise von Jungfischen, Subadulten und Adulten fehlten und Larvenfänge nicht spezifisch ausgewertet wurden, wurde der Stachelrücken-Schleimfisch in der vorherigen Roten Liste als ausgestorben oder verschollen eingestuft. Die zusätzliche Auswertung von Larvenfängen ergab nun seit 2004 aus mehreren Jahren Nachweise von Larven des Stachelrücken-Schleimfisches bei Helgoland.
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Thiel, R.; Winkler, H.M.; Sarrazin, V.; Böttcher, U.; Dänhardt, A.; Dorow, M.; Dureuil, M.; George, M.; Kuhs, V.N.; Oesterwind, D.; Probst, W.N.; Schaarschmidt, T. & Vorberg, R. (2025): Rote Liste und Gesamtartenliste der Fische und Neunaugen (Elasmobranchii, Actinopterygii & Petromyzontida) der marinen Gewässer Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (9): 119 S.