Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Podosphaera xanthii (Castagne) U. Braun & Shishkoff
Synonyme bzw. Name in der vorherigen Roten Liste
Podosphaera euphorbiae-hirtae (U. Braun & Somani) U. Braun & S. Takam.; Fibroidium balsaminae (Rajd.) U. Braun & R. T. A. Cook; Oidium saintpauliae Gorlenko ex U. Braun sec. Foitzik (1996)
Organismengruppe
Phytoparasitische Kleinpilze
Rote-Liste-Kategorie
Ungefährdet
Verantwortlichkeit Deutschlands
Nicht bewertet
Aktuelle Bestandssituation
häufig
Langfristiger Bestandstrend
stabil
Kurzfristiger Bestandstrend
stabil
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Die Kategorieänderung ist nicht bewertbar, beispielsweise weil das Taxon in der alten Gesamtliste nicht enthalten oder nicht bewertet war (inkl. ⬧ → ⬧)
Kommentar zur Taxonomie
Die Art wird weiter gefasst als in Klenke & Scholler (2015). Nach Braun & Cook (2012) sowie Meeboon et al. (2016) handelt es sich bei Podosphaera xanthii um einen Sippenkomplex, zu dessen Differenzierung umfangreiche Untersuchungen notwendig sind. Nach beiden Quellen sind Oidium euphorbiae-hirtae J.M. Yen und O. pedilanthi J.M. Yen konspezifisch. Beide werden von Braun & Cook (2012) als Namen für die Anamorphe der Podosphaera euphorbiae-hirtae (U. Braun & Somani) U. Braun & S. Takam. aufgeführt. Meeboon et al. (2016) verweisen dann aufgrund molekulargenetischer Untersuchungen P. euphorbiae-hirtae in die Synonymie von P. xanthii.
Weitere Kommentare
Eine Überprüfung der für Deutschland vorliegenden Meldungen würde eine umfangreiche Revision von Herbarmaterial, auch unter Einschluss von DNA-Analysen, erfordern, die im Rahmen der Erarbeitung dieser Roten Liste nicht möglich war. Deshalb wird hier weitgehend den Angaben in Braun & Cook (2012) bzw. Klenke & Scholler (2015) gefolgt. Einige zweifelhafte P. xanthii-Wirte listet Kummer (2021) auf.
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.