Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Novotelnova scorzonerae Voglmayr & Constant.
Organismengruppe
Phytoparasitische Kleinpilze
Rote-Liste-Kategorie
Stark gefährdet
Verantwortlichkeit Deutschlands
Daten ungenügend, evtl. erhöhte Verantwortlichkeit zu vermuten
Aktuelle Bestandssituation
sehr selten
Langfristiger Bestandstrend
mäßiger Rückgang
Kurzfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Die Kategorieänderung ist nicht bewertbar, beispielsweise weil das Taxon in der alten Gesamtliste nicht enthalten oder nicht bewertet war (inkl. ⬧ → ⬧)
Kommentar zur Verantwortlichkeit
Die weltweit bisher nur aus Deutschland, Österreich und Rumänien dokumentierte Art hat – nach aktuellem Kenntnisstand – ihren Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland. Es könnte eine erhöhte Verantwortlichkeit Deutschlands bestehen.
Kommentar zur Gefährdung
Die Funde stammen aus Wildpopulationen von Scorzonera hispanica. Der Wirt ist rückläufig und gefährdet. Dementsprechend muss von einem Rückgang des Parasiten ausgegangen werden.
Weitere Kommentare
Die unauffällige Art wurde 1906/1907 in Franken nachgewiesen und 2017 durch gezielte Suche in Bayern und Thüringen wiederentdeckt (Kruse et al. 2019). Angaben von Bremia lactucae Regel s.l. an Scorzonera hispanica (z.B. Klenke & Scholler 2015) gehören zu Novotelnova scorzonerae.
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.