Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Gymnocephalus ambriaelacus Geiger & Schliewen, 2010
Deutscher Name
Ammersee-Kaulbarsch
Organismengruppe
Süßwasserfische und Neunaugen
Rote-Liste-Kategorie
Extrem selten
Verantwortlichkeit Deutschlands
In besonders hohem Maße verantwortlich
Aktuelle Bestandssituation
extrem selten
Langfristiger Bestandstrend
stabil
Kurzfristiger Bestandstrend
stabil
Vorherige Rote-Liste-Kategorie
Rote-Liste-Kategorie nicht übertragbar; z.B. für ein Taxon, welches in der alten Roten Liste steht, jedoch nicht im identischen taxonomischen Umfang bewertet ist
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Die Kategorieänderung ist nicht bewertbar, beispielsweise weil das Taxon in der alten Gesamtliste nicht enthalten oder nicht bewertet war (inkl. ⬧ → ⬧)
Kommentar zur Taxonomie
Dieser Kaulbarsch ist im Ammersee (Bayern) endemisch. Nach Daten von Effenberger et al. (2021) scheint es in der Amper eine Überschneidung des Vorkommens mit dem des Donau-Kaulbarschs Gymnocephalus baloni zu geben. Ob es zwischen beiden Arten zu einer Hybridisierung kommen kann bzw. ob Gymnocephalus ambriaelacus nur eine Seenpopulation von Gymnocephalus baloni ist, ist nach Einschätzungen von Effenberger et al. (2021) unklar.
Kommentar zur Verantwortlichkeit
Deutschland ist in besonders hohem Maße für die weltweite Erhaltung der in Deutschland endemischen Art verantwortlich. In der noch aktuellen Version der globalen Gefährdungseinschätzung der IUCN wird Gymnocephalus ambriaelacus als vom Aussterben bedroht eingestuft. Die Autoren und Autorinnen der vorliegenden Roten Liste folgen dieser Einschätzung nicht und bewerten die endemische Art als weltweit ungefährdet.
Endemit
Taxon, das weltweit nur in Deutschland vorkommt
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Freyhof, J.; Bowler, D.; Broghammer, T.; Friedrichs-Manthey, M.; Heinze, S. & Wolter, C. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der sich im Süßwasser reproduzierenden Fische und Neunaugen (Pisces et Cyclostomata) Deutschlands – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (6): 63 S.