Abhängigkeit von nicht gesicherten Naturschutzmaßnahmen
Vorherige Rote-Liste-Kategorie
Vorwarnliste
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Aktuelle Verbesserung der Einstufung
Kommentar zur Gefährdung
Durch naturnähere Forstbewirtschaftung ist zukünftig mit dem Verlust hallenwaldartiger Bestände zu rechnen, die als Jagdhabitate der Art große Bedeutung haben (C. Harbusch, mündl. Mitt.). Zunehmende Eutrophierung führt außerdem zum verstärkten Aufkommen von Brombeerbeständen (Rubus spp.) in Wäldern, was ebenfalls die von der Art als Jagdgebiete nutzbaren Flächen verringert.
Weitere Kommentare
Die Art zeigte eine deutliche Arealausweitung in zwischenzeitlich verwaiste Gebiete. Neugründungen von Kolonien sind kaum zu beobachten, dagegen werden vereinzelt Quartieraufgaben festgestellt, entweder infolge thermischer Sanierungen von Gebäuden oder weil Gebäude nicht mehr vom Menschen genutzt und demzufolge nicht mehr geheizt werden.
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle
Meinig, H.; Boye, P.; Dähne, M.; Hutterer, R. & Lang, J. (2020): Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (2): 73 S.
Ihr Besuch wird von der Webanalyse derzeit nicht erfasst. Sie können hier entscheiden, dass Ihr Besuch anonymisiert gezählt wird, damit wir die Website in Ihrem Sinne optimieren können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.