Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Alosa fallax (Lacépède, 1803)
Deutscher Name
Finte
Organismengruppe
Meeresfische und -neunaugen
Rote-Liste-Kategorie
Stark gefährdet
Verantwortlichkeit Deutschlands
Allgemeine Verantwortlichkeit
Aktuelle Bestandssituation
mäßig häufig
Langfristiger Bestandstrend
sehr starker Rückgang
Kurzfristiger Bestandstrend
starke Abnahme
Risiko/stabile Teilbestände
Risikofaktor(en) ist/sind vorhanden und wirksam
Risikofaktoren
Verstärkte direkte Einwirkungen
Verstärkte indirekte Einwirkungen
Vorherige Rote-Liste-Kategorie
Gefährdet
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Aktuelle Verschlechterung der Einstufung
Kommentar zur Gefährdung
Die Finte (Abb.: siehe Publikation für Abbildungsnummer) wurde in der vorherigen Roten Liste als gefährdet eingestuft und wird in der vorliegenden Roten Liste aufgrund realer Veränderungen mit der RL-Kategorie „Stark gefährdet“ geführt. Die Änderung der RL-Kategorie der Art ergab sich vor allem wegen des stark abnehmenden Bestandes in der deutschen Nordsee im Zeitraum von 2002 bis 2021, weshalb die Einschätzung des kurzfristigen Bestandstrends von der Kriterienklasse „stabil“ zu „starke Abnahme“ geändert wurde. Diese erhebliche Veränderung im kurzfristigen Bestandstrend hatte auch eine Veränderung des langfristigen Bestandstrends von der Kriterienklasse „starker Rückgang“ zu „sehr starker Rückgang“ zur Folge. Die Finte wird in den Anhängen II und V der FFH-RL (Richtlinie 92/43/EWG) gelistet. Für einen der beiden bedeutendsten deutschen Laicherbestände der Finte im Elbeästuar werden vor allem die zunehmenden negativen Auswirkungen gewässerbaulicher Maßnahmen (Fahrwasservertiefungen, Unterhaltungsbaggerungen) und der durch Klimaänderung abnehmende Oberwasserabfluss (z.B. Klein et al. 2018) als zukünftige Risiken eingeschätzt. Diese Faktoren führen zu erhöhter Trübung des Wassers und in der Folge durch eine zunehmende Verschlickung auch zur Verkleinerung der Laich- und Aufwuchsgebiete, zu der auch die durch Klimaänderung bedingte Verlagerung der oberen Brackwassergrenze nach stromauf noch zusätzlich beiträgt. NORDSEE: Wichtige Gefährdungsursachen der Art sind: Gewässerausbau, Habitatveränderung, Wasserkraft- und Kühlwassernutzung sowie indirekte Auswirkungen der Fischerei. OSTSEE: Durch die HELCOM (2013) wird die Art für die gesamte Ostsee als ungefährdet (Least Concern) eingestuft.
Weitere Kommentare
Früher lagen einige der weltweit wichtigsten Laich- und Aufwuchshabitate dieser Art in den deutschen Nordseezuflüssen sowie in deutschen Zuflüssen zur Ostsee und ihren inneren Küstengewässern. OSTSEE: In Mecklenburg-Vorpommern besteht ein ganzjähriges Fangverbot für die Finte. Es gibt zunehmende Anzeichen für die Etablierung eines Laicherbestandes in der Odermündung. Dieser Prozess kann durch Fischsterben im Odersystem beeinträchtigt werden.
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Thiel, R.; Winkler, H.M.; Sarrazin, V.; Böttcher, U.; Dänhardt, A.; Dorow, M.; Dureuil, M.; George, M.; Kuhs, V.N.; Oesterwind, D.; Probst, W.N.; Schaarschmidt, T. & Vorberg, R. (2025): Rote Liste und Gesamtartenliste der Fische und Neunaugen (Elasmobranchii, Actinopterygii & Petromyzontida) der marinen Gewässer Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (9): 119 S.