Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Trachinus draco Linnaeus, 1758
Deutscher Name
Großes Petermännchen
Organismengruppe
Meeresfische und -neunaugen
Rote-Liste-Kategorie
Ungefährdet
Verantwortlichkeit Deutschlands
Allgemeine Verantwortlichkeit
Aktuelle Bestandssituation
selten
Langfristiger Bestandstrend
stabil
Kurzfristiger Bestandstrend
deutliche Zunahme
Vorherige Rote-Liste-Kategorie
Gefährdet
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Aktuelle Verbesserung der Einstufung
Kommentar zur Gefährdung
Durch die Analyse zusätzlicher Daten konnte die aktuelle Bestandssituation des Großen Petermännchens mit der Kriterienklasse „selten“ und nicht mehr mit „sehr selten“ eingeschätzt werden. Die Präsenzen der Art stiegen im Zeitraum von 2001 bis 2021 deutlich an, so dass der kurzfristige Bestandstrend von der Kriterienklasse „stabil“ zu „deutliche Zunahme“ geändert wurde. Dies wurde auch bei der Einschätzung des langfristigen Bestandstrends berücksichtigt, der von der Kriterienklasse „mäßiger Rückgang“ auf „stabil“ angehoben wurde. Aufgrund des Kenntniszuwachses bei der aktuellen Bestandssituation und der realen Veränderungen beim kurzfristigen und beim langfristigen Bestandstrend änderte sich die RL-Kategorie der Art von „Gefährdet“ in der vorherigen Roten Liste zur RL-Kategorie „Ungefährdet“ in der vorliegenden Roten Liste. OSTSEE: Durch die HELCOM (2013) wird das Große Petermännchen für die gesamte Ostsee als ungefährdet (Least Concern) eingestuft. Der Bestand im Kattegat strahlt bis in das deutsche Gebiet der Ostsee aus. Er ist größer als der in der Nordsee.
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Thiel, R.; Winkler, H.M.; Sarrazin, V.; Böttcher, U.; Dänhardt, A.; Dorow, M.; Dureuil, M.; George, M.; Kuhs, V.N.; Oesterwind, D.; Probst, W.N.; Schaarschmidt, T. & Vorberg, R. (2025): Rote Liste und Gesamtartenliste der Fische und Neunaugen (Elasmobranchii, Actinopterygii & Petromyzontida) der marinen Gewässer Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (9): 119 S.