Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Die Kategorieänderung ist nicht bewertbar, beispielsweise weil das Taxon in der alten Gesamtliste nicht enthalten oder nicht bewertet war (inkl. ⬧ → ⬧)
Kommentar zur Verantwortlichkeit
Die Verantwortlichkeit beruht darauf, dass über 10 % der Fläche des weltweit bekannten Artareals in Deutschland liegen. Die von Meinig (2004) für die außeralpinen, in Mittelgebirgen gelegenen Verbreitungsgebiete vermutete Verantwortlichkeit als "Evolutionarily Significant Units" (ESU) konnte nicht bestätigt werden (Brünner et al. 2006, vgl. auch Starcova et al. 2016). Lediglich unterschiedliche postglaziale Einwanderungswege sind nachweisbar.
Kommentar zur Gefährdung
Die alpinen bayerischen Bestände sind größer als früher angenommen und können derzeitig als gesichert angesehen werden (vgl. Rudolph & Boye 2017). Langfristig ist durch den Klimawandel ein Schrumpfen der besiedelbaren Areale wahrscheinlich.
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle
Meinig, H.; Boye, P.; Dähne, M.; Hutterer, R. & Lang, J. (2020): Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (2): 73 S.
Ihr Besuch wird von der Webanalyse derzeit nicht erfasst. Sie können hier entscheiden, dass Ihr Besuch anonymisiert gezählt wird, damit wir die Website in Ihrem Sinne optimieren können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.