Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Uredo sp. [an Coleanthus subtilis]
Organismengruppe
Phytoparasitische Kleinpilze
Rote-Liste-Kategorie
Stark gefährdet
Verantwortlichkeit Deutschlands
In besonders hohem Maße verantwortlich
Aktuelle Bestandssituation
sehr selten
Langfristiger Bestandstrend
mäßiger Rückgang
Kurzfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Die Kategorieänderung ist nicht bewertbar, beispielsweise weil das Taxon in der alten Gesamtliste nicht enthalten oder nicht bewertet war (inkl. ⬧ → ⬧)
Kommentar zur Taxonomie
Taxon aus der Puccinia poae-nemoralis-Gruppe; das Taxon stimmt nicht überein mit Uredo coleanthi Har. (vgl. Klenke & Scholler 2015).
Kommentar zur Verantwortlichkeit
Für die Erhaltung von Coleanthus subtilis besteht eine Verantwortlichkeit Deutschlands in besonders hohem Maße. Dies gilt gleichermaßen für den spezifisch an diesen Wirt gebundenen Pilz.
Kommentar zur Gefährdung
Der Pilz kommt in Deutschland nur in zwei Teichgebieten in Sachsen auf seiner kurzlebigen Wirtspflanze vor und ist seltener und mindestens so stark gefährdet wie diese. Der Wirt steht nach EU-Recht als FFH-Anhang-II-Art unter besonderem Schutz. Seine Bestände konnten sich durch Naturschutzmaßnahmen stabilisieren und so der langfristige Rückgang gestoppt werden (Metzing et al. 2018). Inwieweit letzteres auch für den Pilz zutrifft, ist unbekannt.
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.