Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Sisyra bureschi Rausch & Weissmair, 2007
Deutscher Name
Bureschs Schwammfliege
Organismengruppe
Netzflügler
Rote-Liste-Kategorie
Extrem selten
Verantwortlichkeit Deutschlands
Allgemeine Verantwortlichkeit
Aktuelle Bestandssituation
extrem selten
Langfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Kurzfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Vorherige Rote-Liste-Kategorie
Kein Nachweis, nicht gelistet ohne es ausdrücklich auszuschließen oder kein etabliertes Vorkommen nachgewiesen (auch nicht unter einem anderen Namen).
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Die Kategorieänderung ist nicht bewertbar, beispielsweise weil das Taxon in der alten Gesamtliste nicht enthalten oder nicht bewertet war (inkl. ⬧ → ⬧)
Kommentar zur Taxonomie
Dieser erst 2007 beschriebene Schwammhaft ähnelt Sisyra terminalis, ist von jener aber genitalmorphologisch gut zu unterscheiden. Eine taxonomische Aufarbeitung des vorhandenen Materials wäre dringend notwendig, um eventuell verkannte Tiere aus der Vergangenheit für eine Rote Liste zu bewerten.
Weitere Kommentare
Seit der Beschreibung (Rausch & Weissmair 2007) nur an wenigen Stellen gezielt gesucht. Eine Nachsuche an bayerischen Voralpenflüssen blieb erfolglos (Gruppe, unpubl.). Nachweise gelangen bisher an einer Reihe von Fundorten in Baden-Württemberg (Weissmair 2010) sowie in Bayern (Weißmair & Gruppe, unpubl.).
Arealrand
Nördlich
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Gruppe, A.; Potel, S.; Schmitz, O.; Tröger, E.-J.; Weihrauch, F. & Werno, A. (2021): Provisorische Rote Liste und Gesamtartenliste der Netzflüglerartigen (Kamelhalsfliegen, Schlammfliegen und Netzflügler im engeren Sinn oder Hafte; Neuropterida: Raphidioptera, Megaloptera, Neuroptera) Deutschlands. – In: Ries, M.; Balzer, S.; Gruttke, H.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G. & Matzke-Hajek , G. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 5: Wirbellose Tiere (Teil 3). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (5): 435-462