Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Dicentrarchus labrax (Linnaeus, 1758)
Deutscher Name
Wolfsbarsch, Seebarsch
Organismengruppe
Meeresfische und -neunaugen
Rote-Liste-Kategorie
Ungefährdet
Verantwortlichkeit Deutschlands
Allgemeine Verantwortlichkeit
Aktuelle Bestandssituation
selten
Langfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Kurzfristiger Bestandstrend
deutliche Zunahme
Vorherige Rote-Liste-Kategorie
Ungefährdet
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Kategorie unverändert
Weitere Kommentare
NORDSEE: Möglicherweise wird die Zunahme des Wolfsbarsches (Abb.: siehe Publikation für Abbildungsnummer) durch den Klimawandel begünstigt. Aus dem niedersächsischen Wattenmeer gibt es vereinzelt Jungfischnachweise. Informellen Berichten zufolge werden adulte Wolfsbarsche vermehrt im Bereich der niedersächsischen Wattenmeerinseln geangelt. Jungfischnachweise und Fänge adulter Individuen durch Anglerinnen und Angler könnten auf eine sich selbst erhaltende Population im nordfriesischen Wattenmeer bei Sylt und Amrum hinweisen.
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Thiel, R.; Winkler, H.M.; Sarrazin, V.; Böttcher, U.; Dänhardt, A.; Dorow, M.; Dureuil, M.; George, M.; Kuhs, V.N.; Oesterwind, D.; Probst, W.N.; Schaarschmidt, T. & Vorberg, R. (2025): Rote Liste und Gesamtartenliste der Fische und Neunaugen (Elasmobranchii, Actinopterygii & Petromyzontida) der marinen Gewässer Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (9): 119 S.