Die Schlauchalgen sind eine wenig bekannte und unscheinbare Pflanzengruppe, für die es in Deutschland nur noch sehr wenig Expertise gibt. Dies soll sich ändern: Rote-Liste-Autor Dr. Karl-Heinz Linne von Berg bietet im August/September 2025 im Auftrag des Rote-Liste-Zentrums einen viertägigen Kurs für die Bestimmung von Schlauchalgen an. Er findet an zwei Wochenenden (30./31.8. und 20./21.9.2025) in der Eifel statt.
Die Bewerbung ist bis zum 15. Juli 2025 möglich.
Schlauchalgen sind kleinwüchsige, fadenförmig verzweigt wachsende Algen, die schlauchförmig organisiert sind. Trotz ihrer grünen Farbe werden sie in der Systematik nicht zu den Grünalgen, sondern zu den Gelbgrünen Algen (Xanthophyceae) gezählt. Sie stehen damit den Braunalgen und den Kieselalgen verwandtschaftlich sehr nahe. Schlauchalgen können morphologisch zumeist nur anhand der Oogonien und Antheridien bis zur Art bestimmt werden. Ihre Fortpflanzung ist komplex, da sie sich sowohl vegetativ oder über Zoosporen als auch sexuell fortpflanzen können. In Deutschland gibt es nur wenige Arten von Schlauchalgen. Sie kommen an feuchten terrestrischen ebenso wie an limnischen und marinen Standorten vor.
Die Gattung Vaucheria kommt mit 44 Arten/Unterarten in Deutschland vor. Im Bild: Vaucheria bursata.
Foto: Dr. Karl-Heinz Linne von Berg
In dem Kurs lernen die Teilnehmenden die Taxonomie und Vermehrungsformen der Schlauchalgen kennen, führen Feldexkursionen durch, um die Habitate der Schlauchalgen kennenzulernen und sie vor Ort zu sammeln, legen Rohkulturen an und bestimmen die gesammelten und andere vom Kursleiter bereitgestellte Schlauchalgen bis zur Art. Das benötigte Arbeitsmaterial zum Sammeln, zum Anlegen von Kulturen, zur Präparation und zur Bestimmung wird zur Verfügung gestellt.
Der Kurs soll die Teilnehmenden dazu befähigen, sich sowohl eigenständig als auch in Kooperation mit dem Kursleiter mit dieser Artengruppe zu beschäftigen und sich gegebenenfalls an der Erstellung künftiger Roter Listen der Schlauchalgen zu beteiligen. Für das Rote-Liste-Zentrum ist Letzteres von besonderer Bedeutung, um langfristig die Kenntnisbasis zur Taxonomie der Schlauchalgen in Deutschland zu verbreitern und auch in Zukunft die Erstellung der Roten Listen für diese Algengruppe sicherzustellen.
Vaucheria aversa gilt in Deutschland als ungefährdet.
Foto: Dr. Karl-Heinz Linne von Berg
Das Angebot richtet sich an privat und beruflich tätige Personen mit Vorkenntnissen zu Algen, z.B. freiberuflich Tätige, Mitarbeitende in Umweltverbänden, Biologischen/Ökologischen Stationen, in Naturschutz- und Forstbehörden, Gutachter- und Planungsbüros, wissenschaftlichen Einrichtungen, Naturkundemuseen und andere Bildungseinrichtungen, sowie Studierende in naturorientierten Studiengängen.
Grundkenntnisse in der Bestimmung, Biologie und Ökologie von Pflanzen sind Voraussetzung für eine Teilnahme am Kurs. Algenkenntnisse sind von Vorteil. Eine Nachbetreuung der Teilnehmenden durch den Kursleiter ist vorgesehen. Der Kursleiter Dr. Karl-Heinz Linne von Berg hat langjährige Erfahrung in der Taxonomie, Biologie und Ökologie der Schlauchalgen und ist Autor der aktuellen Roten Liste der Schlauchalgen Deutschlands.
Der viertägige Kurs findet an zwei Wochenenden – 30./31. August und 20./21. September 2025 – statt.
Veranstaltungsort ist das NABEAR-Haus in Vogelsang in der Eifel. Unterkünfte an den beiden ersten Kurstagen (30./31.08.2025) sind vor Ort verfügbar; an den Kurstagen 3 und 4 (20./21.09.2025) liegt die Unterkunft etwa 18 Kilometer vom Veranstaltungsort entfernt. Mittagessen wird vor Ort angeboten; die Verpflegung für Frühstück und Abendessen muss von den Teilnehmenden selbst organisiert werden. Die Freilandaktivitäten werden in der Region (sowohl in Rheinland-Pfalz als auch in Nordrhein-Westfalen) durchgeführt.
Die Gebühren für den Kurs, für die Übernachtung (in Doppelzimmern) und für die An- und Abreise werden vom Rote-Liste-Zentrum übernommen. Die Kosten für die Verpflegung sind von den Teilnehmenden zu tragen. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Eine Bewerbung zur Teilnahme an diesem Kurs ist bis zum 15. Juli 2025 mit nachfolgendem Formular möglich. Die Interessierten werden bis Ende Juli 2025 benachrichtigt, ob ihre Anmeldung berücksichtigt werden konnte.
Bestandssituation, Rote Liste und Gesamtartenliste der Schlauchalgen Deutschlands
Datenportal Algen Deutschlands
(Artikel veröffentlicht am 25.6.2025)