Artensuchmaschine

Die Artensuchmaschine bietet Daten aus den bundesweiten Roten Listen der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Bitte geben Sie den wissenschaftlichen oder den deutschen Namen der gesuchten Art ein. Hinweis: Der deutsche Name ist in der Artensuchmaschine nicht für alle Arten verfügbar. Die Daten der neuen Roten Liste der Brutvögel (Ryslavy et al. 2020) sind derzeit noch nicht abrufbar.

In der Trefferliste finden Sie zur Orientierung die Symbole der vier informellen Hauptgruppen:

  • Piktogramm Wirbeltiere
  • Piktogramm Wirbellose Tiere
  • Piktogramm Pflanzen
  • Piktogramm Pilze und Flechten
Ihre Suche ergab 41 Treffer
Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Gefährdungskategorie
Pilze und Flechten Crepidotus variabilis (Pers. : Fr.) P. Kumm. Gemeines Stummelfüßchen Ungefährdet
Pilze und Flechten Licea variabilis Schrad. Ungefährdet
Pilze und Flechten Entoloma variabilisporum E. Ludw. Daten unzureichend
Pilze und Flechten Typhula subvariabilis Berthier Spindelkeuliges Sklerotienkeulchen Daten unzureichend
Pilze und Flechten Typhula variabilis Riess Langstieliges Sklerotienkeulchen Daten unzureichend
Pflanzen Ranunculus variabilis Hörandl & Gutermann Vielgestaltiger Gold-Hahnenfuß Stark gefährdet
Wirbellose Tiere Nais variabilis Piguet, 1906 Daten unzureichend
Wirbellose Tiere Rhadiurgus variabilis (Zetterstedt, 1838) Nordische Raubfliege1 Vorwarnliste
Wirbellose Tiere Rhamphomyia variabilis (Fallén, 1816) Gefährdet
Wirbellose Tiere Leucosolenia variabilis (Haeckel, 1870) Extrem selten
Wirbellose Tiere Cheilosia variabilis (Panzer, [1798]) Ungefährdet
Wirbellose Tiere Mughiphantes variabilis (Kulczyński, 1887) Ostalpen-Gipfelweber2 Ungefährdet
Wirbellose Tiere Gnorimus variabilis (Linnaeus, 1758) Vom Aussterben bedroht
Wirbellose Tiere Cyphon variabilis (Thunb., 1787) Ungefährdet
Wirbellose Tiere Psallus variabilis (Fallén, 1807) Ungefährdet
Pilze und Flechten Crepidotus autochthonus J.E. Lange Gebrechliches Stummelfüßchen Ungefährdet
Pilze und Flechten Crepidotus bresadolae Pilát Daten unzureichend
Pilze und Flechten Crepidotus brunneoroseus Courtec. Daten unzureichend
Pilze und Flechten Crepidotus carpaticus Pilát Karpaten-Stummelfüßchen Extrem selten
Pilze und Flechten Crepidotus caspari Velen. Ungefährdet
Pilze und Flechten Crepidotus epibryus (Fr. : Fr.) Quél. Kleines Moos-Stummelfüßchen Ungefährdet
Pilze und Flechten Crepidotus fulvifibrillosus Murrill Daten unzureichend
Pilze und Flechten Crepidotus macedonicus Pilát Daten unzureichend
Pilze und Flechten Crepidotus muscigenus Velen. Daten unzureichend
Pilze und Flechten Crepidotus subepibryus Pilát Daten unzureichend
Pilze und Flechten Crepidotus subverrucisporus Pilát Rausporiges Stummelfüßchen Daten unzureichend
Pilze und Flechten Crepidotus velenovskyi Pilát Daten unzureichend
Pilze und Flechten Caloplaca variabilis (Pers.) Müll. Arg. Ungefährdet
Wirbellose Tiere Rissoa variabilis (von Mühlfeldt, 1824) Ausgestorben oder verschollen
Wirbellose Tiere Euchalcia variabilis (Piller & Mitterpacher, 1783) Eisenhut-Höckereule Vorwarnliste
Wirbellose Tiere Macrosaldula variabilis (Herrich-Schaeffer, 1835) Stark gefährdet
Pilze und Flechten Crepidotus applanatus (Pers.) P. Kumm. Geriefter Krüppelfuß Ungefährdet
Pilze und Flechten Crepidotus crocophyllus (Berk.) Sacc. Safranblättriges Stummelfüßchen Extrem selten
Pilze und Flechten Crepidotus luteolus (Lambotte) Sacc. Flaumiges Krüppelfüßchen Ungefährdet
Pilze und Flechten Crepidotus mollis var. calolepis Fr. Daten unzureichend
Pilze und Flechten Crepidotus versutus (Peck) Sacc. Weichhaariges Stummelfüßchen Daten unzureichend
Pilze und Flechten Crepidotus cesatii (Rabenh.) Sacc. var. cesatii Ungefährdet
Pilze und Flechten Crepidotus mollis (Schaeff. : Fr.) Staude var. mollis Gallertfleischiges Stummelfüßchen Ungefährdet
Pilze und Flechten Crepidotus cesatii var. subsphaerosporus (J.E. Lange) Senn-Irlet Daten unzureichend
Pflanzen Montia fontana subsp. amporitana Sennen Mittleres Quellkraut Daten unzureichend
Pflanzen Montia fontana L. Bach-Quellkraut Vorwarnliste

1Diese Information ist nicht Teil der publizierten Roten Liste. Quelle: Wolff, D.; Gebel, M. & Geller-Grimm, F. (2018): Die Raubfliegen Deutschlands. – Wiebelsheim (Quelle & Meyer): 339 S.

2Diese Information ist nicht Teil der publizierten Roten Liste. Quelle: Breitling, R.; Merches, E.; Muster, C.; Duske, K.; Grabolle, A.; Hohner, M.; Komposch, C.; Lemke, M.; Schäfer, M. & Blick, T. (2020): Liste der Populärnamen der Spinnen Deutschlands. – Arachnologische Mitteilungen 59: 38–62.