Detailseite

Scientific name
Hyaloperonospora cochleariae (Gäum.) Göker, Riethm., Voglmayr, M. Weiss & Oberw.
Synonyms or name indicated in the previous Red List
Hyaloperonospora cochleariae (Gäum.) Göker, Riethm., Voglmayr, M. Weiss & Oberw. p. p.
Group of organisms
Phytoparasitische Kleinpilze
Red List Category
Data Deficient
Responsibility of Germany
Not assessed
Current population status
very rare
Long-term population trend
unknown
Short-term population trend
unknown
Change of category compared to previous Red List
The change of category is not assessable, for example because the previous Red List does not list the taxon or the taxon has not been assessed in the previous Red List.
Comment on taxonomy
Der Befall an Meerrettich wird als separate Sippe ausgegliedert (vgl. Hyaloperonospora sp. [an Armoracia rusticana]). Somit wird H. cochleariae enger gefasst als in Klenke & Scholler (2015).
Further comments
Die allgemein sehr selten gefundene Art wurde in Deutschland erstmals im Jahr 2001 nachgewiesen und war vorher vermutlich übersehen worden. Die Nachweise stammen von einer Salzwiese an der Ostsee, einer anthropogenen Binnensalzstelle und einem mit Streusalz belasteten Straßenrand. Mit der starken Ausbreitung von Cochlearia danica an Straßenrändern hat sich der potenzielle Siedlungsraum stark erweitert (Kruse et al. 2022).
Status
Indigenes or Archaeobiota
Source

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.