Detailseite

Scientific name
Peronospora trifolii-repentis Syd.
Synonyms or name indicated in the previous Red List
Peronospora trifoliorum de Bary p. p.
Group of organisms
Phytoparasitische Kleinpilze
Red List Category
Threat of Unknown Extent
Responsibility of Germany
Not assessed
Current population status
very rare
Long-term population trend
decline of unknown extent
Short-term population trend
unknown
Change of category compared to previous Red List
The change of category is not assessable, for example because the previous Red List does not list the taxon or the taxon has not been assessed in the previous Red List.
Comment on taxonomy
Taxon aus der Peronospora trifoliorum-Gruppe; der von Klenke & Scholler (2015) in Peronospora trifoliorum eingeschlossene Befall an Trifolium repens ist nicht näher mit dem Befall an T. medium (Typuswirt von P. trifoliorum) verwandt und bildet eine genetisch eigenständige Sippe (García-Blázquez et al. 2008).
Comment on threat
Zwischen den 1950er bis 1980er Jahren sind die Bestände der Art stark bis sehr stark zurückgegangen. Die Ursachen für diese Entwicklung sind nicht bekannt. Denkbar ist ein Zusammenhang mit unterschiedlichen Anfälligkeiten von landwirtschaftlich genutzten Wirtspflanzen-Sorten für den Parasiten.
Status
Indigenes or Archaeobiota
Source

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.