Detailseite

Scientific name
Aesalus scarabaeoides (Panzer, 1793)
Group of organisms
Blatthornkäfer
Red List Category
Threatened with Extinction
Responsibility of Germany
General responsibility
Current population status
extremely rare
Long-term population trend
moderate decline
Short-term population trend
unknown
Previous Red List Category
Threatened with Extinction
Change of category compared to previous Red List
Red List Category unchanged
Comment on taxonomy
Deutscher Name: Kurzschröter.
Comment on threat
Gefährdung durch Unterbrechen der Habitattradition in urständigen Laub- und Mischwäldern (Naturnähezeiger [„Urwaldrelikt“] nach Müller et al. 2005 und Eckelt et al. 2017); Bindung an Totholz (Quercus spp., Fagus sylvatica u.a.) mit speziellem Reifegrad in feuchter, schattiger Lage.
Further comments
In Deutschland vor allem im Süden, Osten und in der Mitte, dort überall nur ganz lokal und sehr selten, fehlt weitgehend im atlantischen Einflussbereich; aktuelle Nachweise aus Bayern: Freising, Eching 2016 (Fuchs mdl. 2019), Hessen: Braunfels 2008 (Brenner 2010), Pfalz: Bienwald 2008 (Köhler mdl. 2020), Saarland: Saarbrücken-Neuhaus 2017 (Möller mdl. 2019), Raum Hannover: bei Braunschweig 2006 (Schmidt mdl. 2020), Sachsen-Anhalt: Nebra, Ziegelrodaer Forst 2014 (Schöne mdl. 2019), Thüringen: mehrfach im Bereich Kyffhäuser und Hohe Schrecke bis 2017 (Kopetz mdl. 2019), Sachsen: Freital 2006 (Lorenz 2010) und Mecklenburg-Vorpommern: Rostocker Heide 2009 (Scheunemann 2010a, b), neu auch aus Nordrhein-Westfalen: Hardehausen (Urban 2020). Wenige, manchmal individuenreiche, aber sehr kleinräumig lebende Populationen.
Status
Indigenes or Archaeobiota
Source

Schaffrath, U. (2021): Rote Liste und Gesamtartenliste der Blatthornkäfer (Coleoptera: Scarabaeoidea) Deutschlands. – In: Ries, M.; Balzer, S.; Gruttke, H.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G. & Matzke-Hajek , G. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 5: Wirbellose Tiere (Teil 3). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (5): 189-266