Detailseite

Scientific name
Blumeria graminis-Gruppe
Synonyms or name indicated in the previous Red List
Blumeria graminis (DC.) Speer
Group of organisms
Phytoparasitische Kleinpilze
Red List Category
Not Threatened
Responsibility of Germany
Not assessed
Current population status
very common
Long-term population trend
constant
Short-term population trend
constant
Change of category compared to previous Red List
The change of category is not assessable, for example because the previous Red List does not list the taxon or the taxon has not been assessed in the previous Red List.
Comment on taxonomy
Die Gruppe entspricht der bisher als einheitliche Art aufgefassten Blumeria graminis (DC.) Speer (z.B. in Klenke & Scholler 2015). Liu et al. (2021) untergliedern sie in acht voneinander unterscheidbare Taxa, von denen folgende Arten in Deutschland nachgewiesen sind: B. avenae, B. bulbigera, B. dactylidis, B. graminicola, B. graminis und B. hordei. Die dortige Angabe zu B. americana auf Apera spica-venti aus Deutschland fand in der Roten Liste keine Berücksichtigung, da nur einer der verwendeten vier genetischen Marker eine derartige Zuordnung auswies und somit keine eindeutige phylogenetische Beurteilung möglich war (U. Braun, pers. Mitt.). Bei der Blumeria-Probe auf Triticum aestivum aus dem Botanischen Garten in Bonn-Poppelsdorf, gesammelt am 25.06.1869, handelt es sich möglicherweise um eine eigene, unbeschriebene Sippe (vgl. Ausführungen in Liu et al. 2021). Befälle auf zahlreichen weiteren Poaceae-Wirten wurden von Liu et al. (2021) nicht untersucht oder es wurde kein Material aus Deutschland einbezogen. Für diese Befälle ist bisher keine nähere Artzuordnung innerhalb der Gruppe möglich. Weitergehende Untersuchungen sind notwendig.
Further comments
Erste Ergebnisse deuten an, dass auf manchen Wirten auch zwei oder mehrere Blumeria-Arten auftreten können (vgl. Liu et al. 2021).
Status
Indigenes or Archaeobiota
Source

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.