Detailseite

Scientific name
Stegocintractia capitata Vánky, Jage, U. Schlüter & Sluschny
Group of organisms
Phytoparasitische Kleinpilze
Red List Category
Threatened with Extinction
Responsibility of Germany
Extremely high level of responsibility
Current population status
extremely rare
Long-term population trend
strong decline
Short-term population trend
unknown
Change of category compared to previous Red List
The change of category is not assessable, for example because the previous Red List does not list the taxon or the taxon has not been assessed in the previous Red List.
Comment on taxonomy
Die Art wurde erst 2007 in Mecklenburg-Vorpommern (Ludwigslust) an Juncus capitatus entdeckt und neu für die Wissenschaft beschrieben (Vánky et al. 2008).
Comment on responsibility
Für die Erhaltung der bisher weltweit nur von der Typuslokalität in Mecklenburg-Vorpommern bekannten Art ist Deutschland in besonders hohem Maße verantwortlich. Auch für die Erhaltung des Wirtes ist nach Metzing et al. (2018) evtl. eine erhöhte Verantwortlichkeit zu vermuten. Dies unterstreicht die besondere Bedeutung der Juncus capitatus-Populationen in Deutschland für den Erhalt dieses Pilzes.
Comment on threat
Sie ist bisher nur von der Typusaufsammlung bekannt. Über den aktuellen Zustand der Population – sowohl vom Pilz als auch vom Wirt – liegen keine Informationen vor. Der Wirt ist in Deutschland stark rückläufig und stark gefährdet (RL-Kat. 2). Entsprechend muss ein starker Rückgang für den wirtsspezifischen Pilz angenommen werden.
Further comments
Vermutlich handelt es sich um eine indigene Art, die vor ihrer Entdeckung übersehen wurde.
Endemic species
Taxon that presumably occurs in Germany exclusively but may also occur outside of Germany (questionable endemic taxon)
Status
Indigenes or Archaeobiota
Source

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.