Detailseite

Scientific name
Peronospora viciae (Berk.) Casp.
Group of organisms
Phytoparasitische Kleinpilze
Red List Category
Not Threatened
Responsibility of Germany
Not assessed
Current population status
moderately common
Long-term population trend
constant
Short-term population trend
unknown
Change of category compared to previous Red List
The change of category is not assessable, for example because the previous Red List does not list the taxon or the taxon has not been assessed in the previous Red List.
Comment on taxonomy
Der Name P. viciae wird von verschiedenen Autoren entsprechend ihrer engeren oder weiteren Artauffassungen sehr unterschiedlich verwendet. So schließt er bei Francis & Waterhouse (1988) sämtliche Befälle auf Lathyrus, Pisum und Vicia ein. Das entspricht nach dem hier übernommen Konzept von Klenke & Scholler (2015) mindestens einem Dutzend unterschiedlicher Arten. Auch nach diesem Konzept umfasst der Komplex Wirte aus verschiedenen Verwandtschaftskreisen der Gattung Vicia und ist wahrscheinlich nicht einheitlich (vgl. Jage et al. 2017). Der Typuswirt von Peronospora viciae (Berk.) Casp. ist Vicia sativa (Constantinescu 1991).
Status
Indigenes or Archaeobiota
Source

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.