Detailseite

Scientific name
Golovinomyces asterum var. solidaginis U. Braun
Synonyms or name indicated in the previous Red List
Erysiphe cichoracearum DC. sec. Foitzik (1996) p. p.
Group of organisms
Phytoparasitische Kleinpilze
Red List Category
Not Threatened
Current population status
common
Long-term population trend
constant
Short-term population trend
unknown
Change of category compared to previous Red List
The change of category is not assessable, for example because the previous Red List does not list the taxon or the taxon has not been assessed in the previous Red List.
Comment on taxonomy
Taxon aus der Golovinomyces cichoracearum-Gruppe; nach Braun & Cook (2012) könnte es sich auch um eine eigenständige Art handeln. Zur Klärung dieser Frage sind weitergehende Untersuchungen notwendig.
Further comments
Die Sippe ist nach Braun & Cook (2012) in Nordamerika häufig und weit verbreitet. Sie kommt auf allen möglichen in Europa neophytischen Solidago-Sippen vor, aber auch auf der einheimischen S. virgaurea. Der erste Nachweis auf einer neophytischen Solidago-Art (S. canadensis) aus Deutschland stammt nach Brandenburger & Hagedorn (2006) von 1935 aus Neustadt a. d. Donau, der erste Nachweis auf der einheimischen S. virgaurea von 1925 aus Saßnitz auf Rügen durch Laubert (1926), dort nur mit Fundortangabe ohne jedweden Kommentar aufgelistet (vgl. auch Brandenburger & Hagedorn 2006). Noch ältere Angaben von diesem Wirt aus Deutschland liegen nicht vor. Selbst Neger (1905) nennt den Wirt nicht und auch Krieger hat den Pilz nicht in Fungi Saxonici exs. ausgegeben, obwohl er von S. virgaurea zahlreiche andere Pilze, so auch Vertreter der Gattungen Ramularia, Septoria und Puccinia, verteilte und auch Golovinomyces cichoracearum s.l. (als Erysiphe cichoracearum) von verschiedenen Wirten sammelte. Lindau (1901) gibt von S. virgaurea keinen Echten Mehltau an und von S. canadensis nur Sphaerotheca humuli (DC.) Burrill (= Podosphaera erigerontis-canadensis). Deshalb wird G. asterum var. solidaginis als Neomyzet betrachtet, wofür auch die insgesamt massenhaften Nachweise auf S. canadensis in Deutschland im Vergleich zu den deutlich weniger Funden auf S. virgaurea sprechen.
Status
Neobiota
Source

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.