Detailseite

Scientific name
Podosphaera lini (Zvetkov) U. Braun & S. Takam.
Synonyms or name indicated in the previous Red List
Oidium lini Bond. sec. Foitzik (1996)
Group of organisms
Phytoparasitische Kleinpilze
Red List Category
Data Deficient
Responsibility of Germany
Not assessed
Current population status
unknown
Long-term population trend
unknown
Short-term population trend
unknown
Change of category compared to previous Red List
The change of category is not assessable, for example because the previous Red List does not list the taxon or the taxon has not been assessed in the previous Red List.
Comment on taxonomy
Braun et al. (2019) geben Oidium lini Škorič als Synonym von Podosphaera lini an und weisen gleichzeitig darauf hin, dass die Identität von O. lini Bondartsev unklar sei. Dies trifft auch für viele andere O. lini- oder O. sp.-Angaben zu, die aufgrund unzureichender Untersuchungen bzw. Fundbeschreibungen zu Erysiphe lini, Golovinomyces orontii s.l. oder Podosphaera lini gehören können. Auf die unsichere Zuordnung machte auch Foitzik (1996) aufmerksam.
Further comments
Da von Foitzik (1996) unter Oidium lini Bond. aufgeführt, wurde der von ihm angezeigte Fund aus Sachsen von 1992 – im Gegensatz zur Meldung eines Vorkommens in Bonn im Jahre 1966 (vgl. Brandenburger & Hagedorn 2006) – nicht berücksichtigt. Die Verbreitung und das Wirtsspektrum der auf Linum vorkommenden Erysiphaceae-Sippen muss durch zukünftige Untersuchungen geklärt werden. Aufgrund der langen Nutzungsgeschichte der Kulturpflanze wird Podosphaera lini trotz der Unklarheit von Altangaben zu auf diesem Wirt parasitierenden Erysiphaceae-Sippen als Archäomyzet eingeschätzt.
Status
Indigenes or Archaeobiota
Source

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.