Detailseite

Scientific name
Calliptamus italicus (Linnaeus, 1758)
German name
Italienische Schönschrecke
Group of organisms
Orthoptera & Mantodea
Red List Category
Least concern
Responsibility of Germany
General responsibility
Current population status
rare
Long-term population trend
moderate decline
Short-term population trend
clear increase
Previous Red List Category
Endangered
Change of category compared to previous Red List
Current improvement of Red List Category
Comment on threat
Calliptamus italicus (Abb.: siehe Publikation für Abbildungsnummer) ist in Deutschland nach wie vor selten. Im Zuge des Klimawandels breitet sich die Art aber seit etwa zehn Jahren in Süddeutschland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und insbesondere in Brandenburg deutlich aus (bundesweit kurzfristig von 44 TK25-Rasterfelder auf 190 Rasterfelder) (u.a. Sobczyk & Trampenau 2011, Stolzenburg 2011, Pfeifer 2012, Poniatowski et al. 2018, Pfeifer 2020, Poniatowski et al. 2020, Ogan et al. 2022). Die Berechnung des kurzfristigen Bestandstrends ergab dementsprechend eine deutliche Zunahme. Hierdurch relativiert sich der für den langfristigen Bestandstrend ehemals angenommene sehr starke Rückgang (Maas et al. 2011) in mäßig rückläufig. Wenn sich diese positive Bestandsentwicklung fortsetzt, kann bei der nächsten Revision der Roten Liste der langfristige Bestandstrend gegebenenfalls in stabil oder sogar zunehmend korrigiert werden.
Status
Indigenes or Archaeobiota
Source

Poniatowski, D.; Detzel, P.; Drews, A.; Hochkirch, A.; Hundertmark, I.; Husemann, M.; Klatt, R.; Klugkist, H.; Köhler, G.; Kronshage, A.; Maas, S.; Moritz, R.; Pfeifer, M.A.; Stübing, S.; Voith, J.; Winkler, C.; Wranik, W.; Helbing, F. & Fartmann, T. (2024): Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken und Fangschrecken (Orthoptera et Mantodea) Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (7): 88 S.