Detailseite

Scientific name
Dasyatis pastinaca (Linnaeus, 1758)
German name
Stechrochen
Group of organisms
Pisces & Cyclostomata (marine)
Red List Category
Extinct in Germany
Responsibility of Germany
Data deficient, high responsibility can only be assumed
Current population status
extinct or lost
Last seen
1980
Previous Red List Category
Endangered
Change of category compared to previous Red List
Current downgrading of Red List Category
Comment on responsibility
NORDSEE: Der Stechrochen war früher vor allem im Sommer in der deutschen AWZ der Nordsee anzutreffen, zu anderen Jahreszeiten hatte die Art hier ihren nördlichen Arealrand. Das Hauptareal dieser lusitanischen Art liegt eigentlich südlich der deutschen Meeresgebiete der Nordsee. Die genauer als das Global Assessment der IUCN auflösende Verbreitungskarte nach Heessen et al. (2015) zeigt aus der eigentlichen Nordsee nur sehr wenige Einzelnachweise (davon keine aus deutschen Meeresgebieten), aber häufigere Nachweise südwestlich davon im Ärmelkanal. Aufgrund der Klimaerwärmung ist es möglich, dass wieder Nachweise der Art aus den deutschen Meeresgebieten bekannt werden bzw. sich dann auch die nördliche Grenze des Areals der Art saisonal längerfristig nach Norden verschiebt, so dass die Art hier auch ihr Hauptareal haben könnte. Wegen der seltenen bzw. fehlenden Fänge ist derzeit eine zweifelsfreie Arealzuordnung der Art für die deutschen Meeresgebiete aber nicht möglich.
Comment on threat
Der Stechrochen (Abb.: siehe Publikation für Abbildungsnummer), der in der vorliegenden Roten Liste in die RL-Kategorie „Ausgestorben oder verschollen“ fällt, wurde in der vorherigen Roten Liste noch als stark gefährdet geführt. Nach Zidowitz et al. (2017) liegt jedoch seit 1980 kein Nachweis der Art aus den deutschen Meeresgebieten von Nord- und Ostsee mehr vor. Die aktuell verfügbaren Daten bestätigen dies. Die Art wird weltweit als gefährdet (Vulnerable) eingestuft (IUCN 2023). Vor allem indirekte Effekte der Fischerei sind weltweit Gefährdungsursachen des Stechrochens. Aufgrund seines Vorkommens in relativ geringer Tiefe ist er vor allem durch den Beifang in der küstennahen Schleppnetzfischerei bedroht, aber auch durch andere Fischereigeräte wie Langleinen, Spiegelnetze sowie die Ruten- und Leinenfischerei (Zidowitz et al. 2017).
Margin of range
Northern
Status
Indigenes or Archaeobiota
Source

Thiel, R.; Winkler, H.M.; Sarrazin, V.; Böttcher, U.; Dänhardt, A.; Dorow, M.; Dureuil, M.; George, M.; Kuhs, V.N.; Oesterwind, D.; Probst, W.N.; Schaarschmidt, T. & Vorberg, R. (2025): Rote Liste und Gesamtartenliste der Fische und Neunaugen (Elasmobranchii, Actinopterygii & Petromyzontida) der marinen Gewässer Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (9): 119 S.