Detailseite

Scientific name
Ephippiger diurnus Dufour, 1841
Synonyms or name indicated in the previous Red List
Ephippiger ephippiger (Fiebig, 1784)
German name
Westliche Sattelschrecke
Group of organisms
Orthoptera & Mantodea
Red List Category
Endangered
Responsibility of Germany
General responsibility
Current population status
very rare
Long-term population trend
strong decline
Short-term population trend
constant
Previous Red List Category
Endangered
Change of category compared to previous Red List
Red List Category unchanged
Comment on taxonomy
Der wissenschaftliche Name dieser Art (ehemals Ephippiger ephippiger (Fiebig, 1784)) hat sich geändert. Die Korrektur basiert auf der Revision der Ephippigerini (Barat 2012).
Comment on threat
Ephippiger diurnus war historisch deutlich weiter verbreitet als heute (Maas et al. 2002). Von ehemals 57 TK25-Rasterfeldern sind momentan nur noch 36 besetzt. In Rheinland-Pfalz, dem deutschen Verbreitungsschwerpunkt der Art, gehen Pfeifer et al. (2019) von einem starken Rückgang aus. Die Bestände der Art müssen daher auch bundesweit wie bei Maas et al. (2011) als stark rückläufig eingeschätzt werden. Für den kurzfristigen Bestandstrend wurde eine deutliche Zunahme berechnet (Bestandsveränderung: +16%). Eine aktuelle Ausbreitung dieser äußerst immobilen Art ist allerdings sehr unwahrscheinlich. Möglicherweise lässt sich der berechnete Wert auf neu entdeckte, aber schon lange bestehende Vorkommen zurückführen. Pfeifer (2012) geht in Rheinland-Pfalz derzeit nicht von einer Ausbreitung aus (siehe auch Ogan et al. 2022). Der berechnete kurzfristige Bestandstrend wurde daher von der Kriterienklasse „deutliche Zunahme“ in „stabil“ korrigiert.
Status
Indigenes or Archaeobiota
Source

Poniatowski, D.; Detzel, P.; Drews, A.; Hochkirch, A.; Hundertmark, I.; Husemann, M.; Klatt, R.; Klugkist, H.; Köhler, G.; Kronshage, A.; Maas, S.; Moritz, R.; Pfeifer, M.A.; Stübing, S.; Voith, J.; Winkler, C.; Wranik, W.; Helbing, F. & Fartmann, T. (2024): Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken und Fangschrecken (Orthoptera et Mantodea) Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (7): 88 S.