Increasing indirect impacts, e. g. deterioration of habitat quality
Increasing direct impacts, e. g. construction projects
Dependent on unstable conservation measures
Previous Red List Category
Critically endangered
Change of category compared to previous Red List
Current improvement of Red List Category
Comment on taxonomy
Bei der Kleinen Hufeisennase hat sich herausgestellt, dass in Europa zwei Formen mit unterschiedlicher Chromosomenzahl auftreten, bei denen es sich auch um verschiedene Arten handeln könnte (Volleth et al. 2013). Die Ergebnisse beruhen noch auf einer geringen Stichprobengröße, so dass taxonomische Rückschlüsse verfrüht wären.
Comment on responsibility
Die Verantwortlichkeitseinschätzung in der letzten Roten Liste (Meinig et al. 2009) beruhte auf der Einschätzung der IUCN, nach der die Art 1996 als „Vulnerable“ eingestuft war. Heute ist die Art als „Least Concern“ eingestuft (Taylor 2016). Möglicherweise besteht aber aufgrund der oben beschriebenen genetischen Besonderheiten dennoch eine erhöhte Verantwortlichkeit.
Comment on threat
Gefährdung durch Gebäudesanierungen und Verlust (Verschluss) von Winterquartieren. Trotz ihrer Seltenheit und der Beschränkung der Vorkommen auf wenige Bundesländer (Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) kann inzwischen von gesicherten Teilbeständen ausgegangen werden.
Status
Indigenes or Archaeobiota
Source
Meinig, H.; Boye, P.; Dähne, M.; Hutterer, R. & Lang, J. (2020): Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (2): 73 S.