Detailseite

Scientific name
Anarhichas lupus Linnaeus, 1758
German name
Gemeiner Seewolf
Group of organisms
Pisces & Cyclostomata (marine)
Red List Category
Rare
Responsibility of Germany
Data deficient, high responsibility can only be assumed
Current population status
extremely rare
Long-term population trend
unknown
Short-term population trend
unknown
Previous Red List Category
Threatened to an unkown extent
Change of category compared to previous Red List
Current improvement of Red List Category
Comment on threat
Der Gemeine Seewolf, der in der vorherigen Roten Liste noch in die RL-Kategorie „Gefährdung unbekannten Ausmaßes“ eingestuft wurde, gilt nach der vorliegenden Einstufung als extrem selten. Diese Kategorieänderung geht insgesamt auf einen Kenntniszuwachs zurück. Die Einschätzung der aktuellen Bestandssituation wurde von der Kriterienklasse „sehr selten“ zu „extrem selten“ geändert, die Einschätzung des langfristigen Bestandstrends von der Kriterienklasse „Rückgang unbekannten Ausmaßes“ zu „Daten ungenügend“ sowie die des kurzfristigen Bestandstrends von der Kriterienklasse „stabil“ zu „Daten ungenügend“. Die Datenlage zur Einschätzung der weltweiten Gefährdungssituation wird für den Gemeinen Seewolf als unzureichend (Data Deficient) beurteilt (IUCN 2023). NORDSEE: Wichtigste Gefährdungsursache für die Art ist die indirekte Auswirkung der Fischerei durch Beifang. OSTSEE: Durch die HELCOM (2013) wird die Art für die gesamte Ostsee als gefährdet (Endangered) eingestuft.
Further comments
NORDSEE: Die Art hat das Kerngebiet ihrer Verbreitung in den tieferen Bereichen der Nordsee; in der deutschen AWZ liegt nur die Randverbreitung von meist juvenilen Tieren.
Margin of range
South-eastern
Status
Indigenes or Archaeobiota
Source

Thiel, R.; Winkler, H.M.; Sarrazin, V.; Böttcher, U.; Dänhardt, A.; Dorow, M.; Dureuil, M.; George, M.; Kuhs, V.N.; Oesterwind, D.; Probst, W.N.; Schaarschmidt, T. & Vorberg, R. (2025): Rote Liste und Gesamtartenliste der Fische und Neunaugen (Elasmobranchii, Actinopterygii & Petromyzontida) der marinen Gewässer Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (9): 119 S.