Detailseite

Scientific name
Peronospora matthiolae Gäum.
Group of organisms
Phytoparasitische Kleinpilze
Red List Category
Threatened with Extinction
Responsibility of Germany
Not assessed
Current population status
extremely rare
Long-term population trend
very strong decline
Short-term population trend
unknown
Change of category compared to previous Red List
The change of category is not assessable, for example because the previous Red List does not list the taxon or the taxon has not been assessed in the previous Red List.
Comment on taxonomy
Die Art gehört nach Jage et al. (2017) in die Gattung Hyaloperonospora, wurde jedoch noch nicht umkombiniert.
Further comments
Nach Krausch (2003) kam Matthiola incana „offenbar im späten Mittelalter nach Mitteleuropa“. Der Erstnachweis von Peronospora matthiolae erfolgte im Jahr 1875 bei Bayreuth (Thümen 1879, Typusaufsammlung) und liegt damit in einer Zeit, in der viele zumeist häufige Falsche Mehltaue erstmals erfasst wurden. Demnach könnte es sich um einen Archäomyzet handeln, der Mitteleuropa bereits vor dem Beginn der Neuzeit erreichte.
Status
Indigenes or Archaeobiota
Source

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.