Detailseite

Scientific name
Parapiesma silenes (Horváth, 1888)
Synonyms or name indicated in the previous Red List
Piesma silenes (Horvath, 1888)
Group of organisms
Wanzen
Red List Category
Threatened with Extinction
Responsibility of Germany
High level of responsibility for fully isolated outpost populations
Current population status
extremely rare
Long-term population trend
decline of unknown extent
Short-term population trend
unknown
Change of category compared to previous Red List
The change of category is not assessable, for example because the previous Red List does not list the taxon or the taxon has not been assessed in the previous Red List.
Comment on taxonomy
Die Untergattung Parapiesma wurde in den Gattungsrang erhoben (Heiss & Péricart 1997).
Comment on responsibility
Die Art besiedelt das nördliche Mittelmeergebiet und den Alpenraum. Die Ostausdehnung des Areals erstreckt sich bis Kasachstan. Der aktuelle Wiederfund der als verschollen geführten Art im Bayerischen Oberland liegt am Rand des geschlossenen Artareals und gehört noch zu diesem. Ein isoliertes historisches Vorkommen ist deutlich außerhalb der nördlichen Verbreitungsgrenze in Baden-Württemberg (Sandhausen bei Heidelberg) lokalisiert.
Comment on threat
Versteckt lebende Art.
Comment on search
Wiederfund für Deutschland 2013 in Bayern nach über 50 Jahren: Doczkal & Voith leg., Bräu det. et in col.
Status
Indigenes or Archaeobiota
Source

Simon, H.; Achtziger, R.; Bräu, M.;Dorow, W. H. O.; Göricke, P.; Gossner, M. M.; Gruschwitz, W.; Heckmann, R.; Hoffmann, H.-J.; Kallenborn, H.; Kleinsteuber, W.; Martschei, T.; Melber, A.; Morkel, C.; Münch, M.; Nawratil, J.; Remane, R.; Rieger, C.; Voigt, K. & Winkelmann, H. (2021): Rote Liste und Gesamtartenliste der Wanzen (Heteroptera) Deutschlands. – In: Ries, M.; Balzer, S.; Gruttke, H.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G. & Matzke-Hajek , G. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 5: Wirbellose Tiere (Teil 3). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (5): 465-624