Detailseite

Scientific name
Trachurus trachurus (Linnaeus, 1758)
German name
Holzmakrele, Stöcker
Group of organisms
Pisces & Cyclostomata (marine)
Red List Category
Least concern
Responsibility of Germany
High level of responsibility
Current population status
common
Long-term population trend
clear increase
Short-term population trend
moderate decrease
Previous Red List Category
Least concern
Change of category compared to previous Red List
Red List Category unchanged
Comment on responsibility
Für die Verantwortlichkeitsanalyse in Bezug auf die Holzmakrele (Abb.: siehe Publikation für Abbildungsnummer) wurde berücksichtigt, dass die Art durch die IUCN weltweit als gefährdet (Vulnerable) eingestuft wird (IUCN 2023). Das Verbreitungsgebiet der Holzmakrele umfasst das Mittelmeer und den Ostatlantik von Norwegen bis Südafrika. Insofern liegen die deutschen Meeresgebiete mit im Hauptareal der Art. Der Bestandsanteil der Holzmakrele beträgt hier weniger als 10% ihres Weltbestandes. Insgesamt ist Deutschland in hohem Maße für die weltweite Erhaltung der Art verantwortlich.
Further comments
Insbesondere im Sommer ist die Holzmakrele in der deutschen AWZ der Nordsee anzutreffen. Nach Einschätzung des ICES (ICES Advice 2022) liegt die Laicherbestandsbiomasse der Art im Nordostatlantik unterhalb des Referenzwertes (MSY Btrigger; zur Erläuterung siehe Glossar in Barz & Zimmermann 2024). Die fischereiliche Sterblichkeit liegt über dem Referenzwert (FMSY; zur Erläuterung siehe Glossar in Barz & Zimmermann 2024). OSTSEE: In der westlichen Ostsee tritt die Art mehr oder weniger regelmäßig im Beifang auf und gilt als nicht gefährdet.
Status
Indigenes or Archaeobiota
Source

Thiel, R.; Winkler, H.M.; Sarrazin, V.; Böttcher, U.; Dänhardt, A.; Dorow, M.; Dureuil, M.; George, M.; Kuhs, V.N.; Oesterwind, D.; Probst, W.N.; Schaarschmidt, T. & Vorberg, R. (2025): Rote Liste und Gesamtartenliste der Fische und Neunaugen (Elasmobranchii, Actinopterygii & Petromyzontida) der marinen Gewässer Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (9): 119 S.