Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Calosoma maderae auropunctatum (Herbst, 1784)
Synonyme bzw. Name in der vorherigen Roten Liste
Calosoma auropunctatum (Herbst, 1784); Calosoma maderae maderae (Fabricius, 1775)
Organismengruppe
Laufkäfer
Rote-Liste-Kategorie
Vorwarnliste
Verantwortlichkeit Deutschlands
Daten ungenügend, evtl. erhöhte Verantwortlichkeit zu vermuten
Aktuelle Bestandssituation
selten
Langfristiger Bestandstrend
starker Rückgang
Kurzfristiger Bestandstrend
deutliche Zunahme
Vorherige Rote-Liste-Kategorie
Gefährdet
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Aktuelle Verbesserung der Einstufung
Weitere Kommentare
Die Systematik der maderae-Gruppe innerhalb der Calosoma-Untergattung Campalita Motschulsky, 1866 ist außerordentlich kompliziert und bis heute nicht abschließend geklärt. So wird u.a. die Stellung des Taxons Calosoma auropunctatum sehr verschieden interpretiert. In den wichtigsten Bezugswerken der hier vorgelegten Roten Liste, den früheren Roten Listen (Trautner et al. 1997, 1998), dem Katalog der Paläarktischen Käfer (Löbl & Smetana 2003), dem Weltkatalog der Laufkäfer (Lorenz 2005), dem Bestimmungswerk für die mitteleuropäische Fauna (Arndt & Trautner in Müller-Motzfeld 2006) und dem Verbreitungsatlas der Laufkäfer Deutschlands (Trautner et al. 2014), wird das Taxon als eigenständige Art neben C. maderae (Fabricius, 1775) aufgefasst. Im Zuge einer umfassenden Revision der Gruppe kommen Bruschi & Vigna Taglianti (2012) jedoch zu dem Schluss, dass C. maderae eine polytypische, transpaläarktisch verbreitete Art darstellt, wobei C. auropunctatum ein jüngeres Synonym der westpaläarktisch verbreiteten Unterart C. maderae maderae (Fabricius, 1775) ist. Die Autoren weisen aber auch auf eine geographisch sortierte morphologische Variabilität innerhalb des Verbreitungsgebietes des letzteren Taxons hin, die eine relativ kleine Form mit dachziegelartiger Elytren-Struktur für Zentraleuropa kenntlich macht (= auropunctatum s.str.), wobei es in Osteuropa und südlich der Alpen breite morphologische Übergangszonen zu den in Westasien und Südeuropa verbreiteten Morphen bzw. Unterarten dsungaricum Gebler, 1833, indagator Fabricius, 1787 und maderae s.str. geben soll. Eine eingehende phylogeographische Untersuchung des Problems steht noch aus. Aus diesem Grunde halten wir es derzeit noch für angebracht, das Taxon auropunctatum im Rang einer Unterart des C. maderae zu führen.
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Schmidt, J.; Trautner, J. & Müller-Motzfeld, G. (2016): Rote Liste und Gesamtartenliste der Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) Deutschlands. – In: Gruttke, H.; Balzer, S.; Binot-Hafke, M.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G.; Matzke-Hajek, G. & Ries, M. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (4): 139-204.