Detailseite

Scientific name
Pseudoperonospora humuli (Miyabe & Takah.) G. W. Wilson
Group of organisms
Phytoparasitische Kleinpilze
Red List Category
Not Threatened
Current population status
moderately common
Long-term population trend
constant
Short-term population trend
unknown
Change of category compared to previous Red List
The change of category is not assessable, for example because the previous Red List does not list the taxon or the taxon has not been assessed in the previous Red List.
Comment on threat
Die Art kann zu ökonomisch relevanten Schäden führen und wird im Hopfenanbau bekämpft.
Further comments
P. humuli wurde 1905 in Japan entdeckt und 1920 in einem Hopfen-Versuchsgarten in England registriert (Francis & Waterhouse 1988). Sie breitete sich sehr schnell in Hopfenkulturen und Wildpopulationen in Großbritannien und Kontinental-Europa aus und ist seit 1923 aus Deutschland dokumentiert (Lang 1925, Riehm 1928). Nach populationsgenetischen Untersuchungen von Kitner et al. (2021) dürfte es sich um eine in Ostasien oder Nordamerika beheimatete Art handeln, die in Mitteleuropa nicht ursprünglich vorkam. (Abb.: siehe Publikation für Abbildungsnummer)
Status
Neobiota
Source

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.