Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Peronospora somniferi Voglmayr
Synonyme bzw. Name in der vorherigen Roten Liste
Peronospora arborescens (Berk.) Casp. p. p.
Organismengruppe
Phytoparasitische Kleinpilze
Rote-Liste-Kategorie
Daten unzureichend
Verantwortlichkeit Deutschlands
Nicht bewertet
Aktuelle Bestandssituation
unbekannt
Langfristiger Bestandstrend
Rückgang, Ausmaß unbekannt
Kurzfristiger Bestandstrend
Daten ungenügend
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Die Kategorieänderung ist nicht bewertbar, beispielsweise weil das Taxon in der alten Gesamtliste nicht enthalten oder nicht bewertet war (inkl. ⬧ → ⬧)
Kommentar zur Taxonomie
Taxon aus der Peronospora arborescens-Gruppe.
Weitere Kommentare
Die von Voglmayr et al. (2014) neu beschriebene Art befällt Schlaf-Mohn (Papaver somniferum), an dem auch Peronospora meconopsidis vorkommt. Erst wenige Peronospora-Vorkommen an diesem Wirt wurden auf die Artzugehörigkeit hin untersucht. Bisher wurden sie zu P. arborescens s.l. gestellt und nicht unterschieden. Papaver somniferum wird seit dem Beginn des Ackerbaus in der frühesten Kulturepoche der Jungsteinzeit in Mitteleuropa kultiviert. Bis ins 19. und 20. Jahrhundert hinein hatte der Anbau eine erhebliche Bedeutung (Körber-Grohne 1995). Peronospora somniferi wird daher als Archäomyzet eingestuft.
Einbürgerungsstatus
Indigene oder Archäobiota
Quelle

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.