Detailseite

Wissenschaftlicher Name
Pseudoidium sp. [an Ibicella lutea]
Synonyme bzw. Name in der vorherigen Roten Liste
Pseudoidium pedaliacearum (H. D. Shin) H. D. Shin
Organismengruppe
Phytoparasitische Kleinpilze
Rote-Liste-Kategorie
Nicht etabliert (keine Rote-Liste-Kategorie)
Verantwortlichkeit Deutschlands
Nicht etabliert (keine Verantwortlichkeitskategorie)
Kategorieänderung gegenüber der vorherigen Roten Liste
Die Kategorieänderung ist nicht bewertbar, beispielsweise weil das Taxon in der alten Gesamtliste nicht enthalten oder nicht bewertet war (inkl. ⬧ → ⬧)
Weitere Kommentare
Die Pilz-Wirt-Kombination an Ibicella lutea* wurde nur einmal in Deutschland nachgewiesen (vgl. Ale-Agha et al. 2008). Von Shin et al. (2019) wurde Erysiphe pedaliacearum (H.D. Shin) H.D. Shin [Syn.: Oidium pedaliacearum H.D. Shin, Pseudoidium pedaliacearum (H.D. Shin) H.D. Shin] aufgrund umfangreicher molekularphylogenetischer Untersuchungen neu kombiniert. Hierbei wurde die von Ale-Agha et al. (2008) unter O. pedaliacearum publizierte Aufsammlung aus dem Botanischen Garten Essen – da molekulargenetisch bisher nicht untersucht (U. Braun, pers. Mitt.) – unter den unbestätigten („unconfirmed“) Proben aufgelistet.
Einbürgerungsstatus
Zweifelhafte Taxa (taxonomische oder geographische Zuordnung unklar)
Quelle

Thiel, H.; Klenke, F.; Kruse, J.; Kummer, V. & Schmidt, M. (2023): Rote Liste und Gesamtartenliste der phytoparasitischen Kleinpilze Deutschlands [Brandpilzverwandte (Exobasidiomycetes p.p., Ustilaginomycetes p.p.), Rostpilzverwandte (Kriegeriaceae p.p., Microbotryales, Pucciniales), Wurzelknöllchenpilze (Entorrhizaceae), Echte Mehltaupilze (Erysiphaceae), Falsche Mehltaue (Peronosporaceae p.p.) und Weißroste (Albuginaceae)]. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (5): 347 S.