Detailseite

Scientific name
Russula fragilis (Fr.) Fr.
German name
Wechselfarbiger Speitäubling
Group of organisms
Basidiomycota p.p. & Ascomycota p.p.
Red List Category
Not Threatened
Responsibility of Germany
Not assessed
Current population status
very common
Long-term population trend
constant
Short-term population trend
decrease of unknown extent
Change of category compared to previous Red List
The change of category is not assessable, for example because the previous Red List does not list the taxon or the taxon has not been assessed in the previous Red List.
Comment on taxonomy
Vermutlich sind in die Funde von Russula fragilis viele zu ähnlichen Arten gehörende Funde eingeflossen. Die Art ist ist allerdings sehr häufig, aber nach Expertenmeinung an Fagaceae gebunden. Funde bei Betula-Arten oder Pinaceae gehören i.d.R. zu Russula atrorubens agg., bei Salix-Arten zu Russula laccata.
Status
Indigenes or Archaeobiota
Source

Dämmrich F.; Lotz-Winter, H.; Schmidt, M; Pätzold, W.; Otto, P.; Schmitt, J.A.; Scholler, M.; Schurig, B.; Winterhoff, W.; Gminder, A.; Hardtke, H.J.; Hirsch, G.; Karasch, P.; Lüderitz, M.; Schmidt-Stohn, G.; Siepe, K.; Täglich, U. & Wöldecke, K. (2016): Rote Liste der Großpilze und vorläufige Gesamtartenliste der Ständer- und Schlauchpilze (Basidiomycota und Ascomycota) Deutschlands mit Ausnahme der Flechten und der phytoparasitischen Kleinpilze. – In: Matzke-Hajek, G.; Hofbauer, N. & Ludwig, G. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 8: Pilze (Teil 1) – Großpilze. – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (8): 31-433.